berufliche schule für technik und management

Die duale Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau im E-Commerce ist stark analytisch geprägt und befasst sich zudem mit der Vermarktung und dem Vertrieb über Onlinevertriebskanäle. Dies erfolgt auf der Basis der rechtlichen Bestimmungen im Onlinehandel. Die in der Praxis angewendeten Arbeitsprozesse werden mit der in der Berufsschule unterrichteten Theorie ergänzt.

E-Commerce ist eine aufblühende Handelsform und auch im Ostalbkreis ist dieser Trend ganz deutlich zu erkennen. In den letzten Jahren hat sich in und um Ellwangen ein Cluster mit mehreren Firmen gebildet, die im Online-Handel sehr stark unterwegs sind. Seit Beginn des Schuljahres 2019/2020 gilt die Berufliche Schule für Technik & Management (techma) im schwäbischen Ellwangen nun als Standort für den Ausbildungsberuf zum Kaufmann/zur Kauffrau im E-Commerce.

Die Berufsschule findet für diesen Ausbildungsberuf begleitend, an 1,5 Tagen in der Woche statt. Die Praxis mit der Theorie verbinden, steht hier an erster Stelle. Sich ständig ändernden Gegebenheiten und Inhalten in diesem Beruf wird der Unterricht an der Berufsschule in Ellwangen stets gerecht. Das Lehrpersonal bildet sich ständig weiter, um am Zahn der Zeit zu sein.

Der Berufsschulunterricht ist in berufsbezogene Fächer, sogenannte Lernfelder und in allgemeinbildende Fächer, wie beispielweise Deutsch aufgeteilt. Generell wird beim Unterricht in der Berufsschule darauf geachtet, dass die Auszubildenden möglichst umfassend für alle Bereiche ihres künftigen Jobs gut vorbereitet sind. Regelmäßig werden Fachvorträge für die Lernenden organisiert, um den Praxisbezug um so den Innovationen und Trends gewachsen zu sein.

Theoretische berufsbezogene Inhalte in der Berufsschule und passende Beispiele:

  1. Ausbildungsjahr

Lernfeld 1: Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten

Lernfeld 2: Online-Sortimente gestalten und die Beschaffung unterstützen

Ein Handel kann nur mit einem durchdachten Sortiment erfolgen – daher ist es wichtig zu lernen, wie der Waren- oder Datenfluss als Händler oder Vermittler sichergestellt werden kann. Außerdem ist es wichtig zu wissen wie die Bestandsführung unterstützt, Schwachstellen analysiert und Prozesse optimiert werden, so dass Angebot und Nachfrage optimal miteinander harmonieren. Kategorisieren, einstellen und verkaufsförderndes Präsentieren der Waren sind weitere zentrale Themen des Onlinehandels. Im Mittelpunkt dabei stehen Logistik, digitaler Vertrieb und der Umgang mit den unterschiedlichen Shop-Systemen.

Lernfeld 3: Verträge im Online-Vertrieb anbahnen und bearbeiten

Lernfeld 4: Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen

  1. Ausbildungsjahr

Lernfeld 5: Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörungen bearbeiten

Lernfeld 6: Servicekommunikation kundenorientiert gestalten

Lernfeld 7: Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten

Das Hinzugewinnen und Binden von Neu- und Bestandskunden ist besonders wichtig. Deshalb müssen ziel- und produktgruppengerechte Online-Marketingmaßnahmen entwickelt werden. So eine Maßnahme kann beispielsweise eine zielgruppengerechte Werbeanzeige auf einer Social-Media-Plattform sein. Zudem wählt man geeignete Inhalte für verschiedene Online-Werbekanäle und -formate aus und stellt diese bereit. Es wird auch direkt getestet und ausgewertet, ob die Umsetzung funktioniert.

Lernfeld 8: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern

  1. Ausbildungsjahr

Lernfeld 9: Online-Vertriebskanäle auswählen

Damit der Vertrieb der Produkte gewinnbringend erfolgt, müssen die entsprechenden Online-Vertriebskanäle nach Leistungsumfang, Leistungsfähigkeit, Einsatzbereichen und Wirtschaftlichkeit unterschieden und ausgewählt werden. Hierbei stehen die kaufmännische Steuerung und Kontrolle im Vordergrund. Ebenso lernen die Auszubildenden, wie man das Nutzerverhalten auswertet und daraus Verbesserungsvorschläge für den Online-Vertrieb ableitet. Ist die Nachfrage nach Bluetooth-Lautsprechern in einem Online-Modeshop beispielsweise besonders hoch, könnte das Sortiment in diesem Bereich aufgestockt werden.

Lernfeld 10: Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren

Lernfeld 11: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen

Lernfeld 12: Berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten

Allgemeinbildende relevante Schulfächer, die für die Ausbildung wichtig sind:

Mathematik

Beispielsweise für das Erstellen und Auswerten von Rechnungen oder Statistiken zu den aktuellen Verkaufszahlen

Deutsch

Beispielsweise für die mündliche und schriftliche Kommunikation mit Kunden oder für das Erstellen von Produktbeschreibungen und anderen Texten

Englisch

Beispielsweise für die Informationsbeschaffung bei Zulieferern aus dem englischen Sprachraum oder das Erteilen von Auskünften in englischer Sprache

Wirtschaft/Recht

Beispielsweise um fundierte Entscheidungen in Bezug auf gesamtwirtschaftliche Einflüsse treffen zu können

Internetquellen:

Ausbildung als Kaufmann/-frau im E-Commerce in: Ausbildung.de, https://www.ausbildung.de/berufe/kaufmann-im-e-commerce/, Abrufdatum: 16.10.2021, 14:24 Uhr

Basisinformationen Kaufmann/ -frau im E-Commerce in: IHK Ostwürttemberg,

https://www.ostwuerttemberg.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/3936542/93b742895555de9de4052fa9f5999ff4/basisinformationen-kaufleute-e-commerce-data.pdf , Abrufdatum: 16.10.2021, 15:16 Uhr

Kaufleute für E-Commerce – ein neuer, moderner Ausbildungsberuf in: Berufliche Schule für Technik & Management, http://www.kbsz-ellwangen.de/?p=2545 , Abrufdatum: 16.10.2021, 15:20 Uhr

Kaufmann/ -frau im E-Commerce in: BERUFENET, https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/bkb/130926.pdf, Abrufdatum: 16.10.2021, 15:08 Uhr